Slalom Wissenswertes
24.05.2016
Slalom Wissenswertes
Jedes Slalomrennen besteht aus zwei Durchgängen. Die Abfahrtszeiten beider Läufe werden addiert und ergeben das Gesamtresultat und damit die Platzierung.
Der Slalomlauf ist die älteste alpine Disziplin. Bereits 1936 wurde der Torlauf als Kombinationssportart zusammen mit dem Abfahrtslauf olympisch. Seit 1948 gehört Slalom auch als Einzeldisziplin zum olympischen Winterprogramm.
Slalom - Der Ernährungsratgeber
Kohlenhydrate stehen im Vordergrund
Im Vordergrund stehen Kohlenhydrate zur Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels sowie Proteine, die die Synthese von körpereigenem Eiweiß unterstützen. Da Nahrungsproteine vom Körper nicht gespeichert werden können, ist dieser auf eine regelmäßige Zufuhr angewiesen, vor allem wenn durch intensive körperliche Belastung wie beim Slalom ein erhöhter Bedarf besteht. In der Praxis bedeutet das: Vor einer Abfahrt sollten Slalom-Fahrer unbedingt ihre körperlichen Energiespeicher auffüllen. Geeignet sind hierfür leichte Snacks, z.B. Fitnessriegel wie der Body Attack Power Protein Bar oder auch der Body Attack Endurance Booster.
Nährstoffverlust ausgleichen
Gleiches gilt nach der Belastung. Wird der Nährstoffverlust möglichst schnell ausgeglichen, stehen dem Körper für den Beginn der regenerativen Prozesse genügend Nährstoffe zu Verfügung. Da viele Sportler so kurz nach einem Rennen nicht wirklich Appetit haben, werden häufig Proteinshakes bevorzugt, die neben ihrer flüssigen Konsistenz und einfachen Zubereitung viele weitere Vorteile besitzen. Besonders beliebt sind Whey Proteine wie z.B. das Body Attack Extreme ISO Whey. Es besteht aus biologisch hochwertigem Whey Isolat und verhindert Protein-Engpässe nach dem Training.
Flüssigkeitszufuhr
Ein weiterer wichtiger Punkt in der Ernährung eines Slalom-Skifahrers ist die Flüssigkeitszufuhr. Körperliche Anstrengung bringt einen Wasserverlust und gleichzeitigen Elektrolytverlust mit sich, weshalb Sportler einen erhöhten Wasserbedarf haben. 1,5 bis 2,5 Liter ist die Mindestmenge, die von einem gesunden Menschen täglich getrunken werden sollte. Pro Stunde Sport sind nochmals 0,5 bis 1 Liter zusätzlich empfehlenswert, um einem Leistungsverlust durch Flüssigkeitsmangel vorzubeugen.
Als Sportgetränke eignen sich mineralstoffreiche Wässer oder spezielle Sportgetränke, die neben Wasser und Elektrolyten auch Kohlenhydrate enthalten. Alternativ sind auch Saftschorlen empfehlenswert, beispielsweise aus 1/3 Apfel- oder Traubensaft und 2/3 Mineralwasser.
Die Geschichte
Im Jahr 1905 steckte ein Österreicher den ersten Slalomlauf mit Fähnchen ab. Die Tore waren damals weiter auseinandergesteckt und erinnerten eher an den Parcours des heutigen Riesenslaloms. Außerdem wurde um die Jahrhundertwende nicht die Zeit, sondern lediglich der Stil beim Slalomlauf bewertet.
1922 entwickelte der Brite Arnold Lunn ein festes Regelwerk für alpinen Slalom. Im gleichen Jahr wurde in der Schweiz der erste Slalomlauf veranstaltet, dessen Regeln den heutigen Regeln gleichen.
Nur vier Jahre später entstand die alpine Kombination. Diese Vereinigung von Slalom und Abfahrt wurde 1936 in das Programm der ersten olympischen Winterspiele aufgenommen. Zuvor wurden bereits Weltmeisterschaften in der alpinen Kombination durchgeführt.
Die Regeln
Slalomrennen werden in zwei Durchgängen entschieden – bei internationalen Großereignissen sogar auf zwei unterschiedlichen Pisten. Die Athleten dürfen die Strecke vor dem Wettkampf besichtigen, aber im Gegensatz zum Abfahrtslauf nicht vorher testen. Die fehlerfreien Abfahrtszeiten beider Läufe werden in der Regel addiert und ergeben das Gesamtresultat und damit die Platzierung.
Die Piste ist mit zweifarbigen Kippstangen markiert. Die zumeist blauen und roten Stangen sind beweglich und können vom Athleten mit Schienbein und Händen zur Seite geschlagen werden. Sie dürfen aber nicht mit den Skiern überrollt werden. Dieses Überrollen oder Überfahren wird im Fachjargon als Einfädeln bezeichnet. Die Slalomfahrer müssen also zwischen beiden Stangen durchfahren, sodass Skispitze und Füße jedes Tor korrekt passieren.
Die Strecke
Slalomstrecken sind vielseitig aufgebaut. Mindestens ein Viertel jeder Slalomstrecke muss über Hänge mit mehr als 30 Grad Neigung führen. Der Höhenunterschied liegt bei den Frauen zwischen etwa 120 und 200 Metern, bei den Männern zwischen 180 und 220 Metern.
Ein Slalom muss neben offenen Toren auch vertikale Tordurchfahrten aufweisen. Auf internationalen Wettkämpfen gehören mindestens eine und höchstens drei vertikale Kombinationen und sogenannte Haarnadel-Abschnitte zum Pflichtprogramm.
Die vielseitig gesteckte Strecke darf von den Athleten vor dem Wettkampf nicht befahren, sondern nur besichtigt werden. Zusammen mit Trainern und Betreuern gehen die Slalomfahrer vor dem ersten Lauf die Piste ab und versuchen, sich den gesteckten Parcours einzuprägen.
Die Slalomtore
Frauen müssen zwischen 45 und 65 Toren, Männer mindestens 55 und höchstens 75 Slalomtore durchfahren.
Jedes Slalomtor besteht aus zwei Stangen, sogenannten Innen- und Außenstangen. Die Außenstange zeigt die Seite an, von der der Skifahrer die Innenstange umfahren muss. Die Farben aufeinanderfolgender Tore variieren in der Regel zwischen blau und rot.
Ein Slalomtor ist zwischen vier und sechs Meter breit. Die Stangen ragen rund 180 Zentimeter aus dem Boden. Die Stangen sind kippbar und werden daher als Kippstangen bezeichnet. Der Athlet kann die Stangen mit Schienbein und Händen nach unten schlagen und somit besser in der Falllinie fahren.
Der Abstand der einzelnen Slalomtore, also der Abstand von einer Innenstange zur nächsten, darf etwa 15 Meter nicht überschreiten. Meistens sind die Tore deutlich enger gesteckt und verlangen vom Athleten ständige Richtungswechsel.
Die Ausrüstung
Die einzelnen Torstangen sind seit den 80er Jahren beweglich. Der Athlet kann sie mit den Schienbeinen und Händen wegschlagen und somit besser in der direkten Falllinie fahren. Früher waren die Torstangen starr. Die Slalomfahrer mussten größere Kurven fahren, um die harten Stangen nicht zu berühren. Aufgrund der modernen Kippstangen sind Slalomläufe deutlich schneller geworden.
Um die Stangen wegschlagen zu können ohne sich zu verletzten, tragen Slalomfahrer spezielle Schutzkleidung. Dazu gehören gepolsterte Handschuhe und Handschoner, Schienbeinschoner, ausgekleidete Rennanzüge und ein Helm mit Gesichtsschutz. Diese Schutzkleidung soll Verletzungen verhindern, die durch zurückfedernde Kippstangen verursacht werden.
Die Mindestlänge eines modernen Slalomskis liegt bei Frauen bei 155 Zentimetern und bei Männern bei 165 Zentimetern.
Wissenswertes
Slalom ist nicht gleich Riesenslalom. Denn Riesenslalom ist eine eigene alpine Skidisziplin. Im Gegensatz zu Slalomfahrern sind Riesenslalomfahrer wesentlich schneller auf der Piste unterwegs. Das liegt daran, dass auf einer längeren Strecke wesentlich weniger Tore gesteckt sind. Dadurch müssen Riesenslalomfahrer seltener die Richtung wechseln und können besser beschleunigen.
Die Tore beim Riesenslalom sehen auch anders aus als die konventionellen Slalomtore. Jedes Tor besteht aus einem Stangenpaar. Beide Stangen sind mit einem Kunststofftuch verbunden, das im Wechsel blau und rot ist. Da die Tore weiter auseinanderstehen, kommen Riesenslalomfahrer nicht so eng an die Stangenpaare heran wie Slalomfahrer. Wenn überhaupt werden die Stangen mit der Schulter, nicht aber mit Schienbein und Händen weggeschlagen.