Walken
Das Walken wird in Deutschland immer beliebter. Nicht nur Senioren und Ăbergewichtige nutzen diese Sportart, sondern inzwischen Jung und Alt, denn Walken ist gesund und macht SpaĂ. Auch Experten belegen die positiven gesundheitlichen Wirkungen des Walkens auf den Körper. Walken soll Stress abbauen, die Blutdruckwerte senken, Arteriosklerose vorbeugen, die Durchblutung verbessern und ordentlich Kalorien verbrennen. Schmerzhafte Verspannungen können gelöst werden, das Herz- Kreislaufsystem wird gestĂ€rkt und MĂŒdigkeit verschwindet wie im Fluge.
Beim Walken werden besonders die Bein- und GesĂ€Ămuskulatur gestĂ€rkt. Durch den verstĂ€rkten Arm- und Oberkörpereinsatz wird auĂerdem die gesamte Rumpfmuskulatur gestĂ€rkt. Das stĂ€rkt die WirbelsĂ€ule und entlastet die Knie. Das Walken kann somit dem Alterungsprozess entgegenwirken, Stress abbauen, die Herzarbeit fördern und das Immunsystem stĂ€rken.
Was benötige ich fĂŒr eine AusrĂŒstung?
Brauche ich eine andere ErnÀhrung?
Welche Strecken sind fĂŒr das Walken geeignet?
Um beim Walken auch mal abschalten zu können, sollten Strecken gewĂ€hlt werden, wo LĂ€rm und Abgase nicht stören. Das kann ein Wald- oder Feldweg sein oder ein Park â Hauptsache, man fĂŒhlt sich wohl und hat ab und zu mal eine Abwechslung unter den FĂŒĂen. Ob Waldboden, Wiese, Schotter oder Asphalt â nutzen Sie die VerĂ€nderung.
Was bedeutet Nordic Walking?
Nordic Walken ist das Walken mit Stöcken. Es ist effektiver als ein Walken ohne Stöcker. Hier ist die Technik entscheidend. Die Rumpf- und Schultermuskulatur wird vermehrt beansprucht und die Unterarmmuskulatur zusÀtzlich aktiviert. Man geht davon aus, dass beim Walken mit Stöcken bis zu 20% mehr Kalorien verbrannt werden können.